Skip to main content

Störungen des (Fett-)Stoffwechsels

Eine Dyslipidämie (Fettstoffwechselstörung) ist eine weit verbreitete Krankheit, bei der die Blutfette (also Cholesterin und Triglyzeride) erhöht sind. Durch die Ablagerung dieser Blutfette an den Arterienwänden (Arteriosklerose) kann es zu schweren Folgeerkrankungen und schließlich sogar zu Herzinfarkten und Schlaganfällen kommen.

Fettstoffwechselstörungen sind einerseits umweltbedingt, andererseits in den häufigsten Fällen genetisch bedingt und bedürfen einer sehr differenzierten Therapie. Angeboten werden alle Therapieformen, die für Fettstoffwechselstörungen zur Verfügung stehen. Zusätzlich wird auch die Bewilligung neuer Medikamente (PCSK9-Hemmer) bei PatientInnen mit schweren Formen von erhöhtem Cholesterin angeboten.

Metabolisches Syndrom und Präventionsstudien

Als metabolisches Syndrom wird das gemeinsame Auftreten von Übergewicht, erhöhten Blutzuckerwerten, erhöhtem Blutdruck und Störungen im Fettstoffwechsel (erhöhte Triglyzeride und tiefes „gutes“ HDL-Cholesterin) bezeichnet.

Das metabolische Syndrom ist die wichtigste Vorstufe für einen Typ 2 Diabetes und für kardiovaskuläre Erkrankungen (Herzinfarkt). Fast 60 Prozent aller Typ-2-Diabetesfälle sind auf ein metabolisches Syndrom zurückzuführen. Als wichtigstes Instrument in der Diabetesprävention gilt heutzutage die Veränderung des Lebensstils. Damit meint man eine ausgewogene und gesunde Ernährung bei körperlicher Aktivität, wobei schon ½ bis 1 Stunde moderater Sport 3mal die Woche ausreichend sind.

Neben dem Abbau von Übergewicht, einer ausgewogenen Ernährung und Sport ist die Vermeidung von Stress sowie ausreichend Schlaf ebenso wichtig wie der Verzicht auf Alkohol und Nikotin. Allerdings sind gerade diese Änderungen im Lebensstil oft nur schwer im Alltag zu erzielen bzw. aufrechtzuerhalten. Die praktische Umsetzung in einer größeren PatientInnen-Gruppe erfordert noch viel Forschungsarbeit.

Aktuell werden 2 neue Projekte im Bereich Prävention und gesundes Leben geplant; eine Studie befasst sich mit dem Einsatz von Obst- und Gemüsepräparaten bei PatientInnen mit metabolischem Syndrom. In einer anderen Studie soll die Wirkung von Lebensstiländerungen bei Jugendlichen in Zusammenarbeit mit einem Wiener Gymnasium untersucht werden.